Zahlreiche Feste
Die Dänen haben immer etwas zu feiern
Egal, ob bei einer moderner Abwandlung einer grausamen alten Tradition zu "Fastelavn", so das Wort für Fasching auf dänisch, ob beim ganz harmlose Schreiben von typischen Osterbriefen, ob beim symbolischen Verbrennen einer Hexe zur Sonnenwende, der Sankt-Hans-Aften, ob zum "julebrygsdag", also wörtlich übersetzt "Weihnachtsbiertag" oder zum Mortensaften, dem Abend, an dem alle Dänen Gans essen: In Dänemark gibt es jahrei jahraus etwas zu feiern, oder zumindest die passende Gelegenheit dazu.